Ulm News, 13.02.2015 15:33
400 Aussteller auf der Leben-Wohnen-Freizeit
Rund 400 Aussteller - davon viele Unternehmen aus der Region - zeigen bei der diesjährigen 44. Frühjahrsmesse Leben-Wohnen-Freizeit auf 28 000 Quadratmetern Ausstellungsfläche ein breites Angebotsspektrum von berühmten Klassikern, innovativen Neuheiten bis hin zu angesagten Top-Trends. Die LWF findet in diesem Jahr so früh im Jahr wie noch nie, nämlich von 14. bis 22. Februar, statt.
Wegen anderer großen Messen in Augsburg und Karlsruhe und um den vielen Ausstellern in Ulm entgegenzukommen, findet die traditionelle Ulmer Frühjahrmesse LWF in diesem Jahr noch im Winter statt. Die 44. Leben-Wohnen-Freizeit öffnet bereits am 14. Februar ihre Pforten. Die große Verbrauchermesse auf dem Ulmer Messegelände in der Friedrichsau läuft bis zum 22. Februar. Im nächsten Jahr soll die LWF dann aber wieder im März terminiert sein, heißt es aus den Reihen der veranstaltenden Ulmer Ausstellungsgesellschaft. Doch Termin hin oder her – das bewährt gute, abwechslungsreiche und vielfältige Programm der Leben-Wohnen-Freizeit bleibt erhalten. Die Messe bietet wieder neun Tage lang Erlebnis, Information und Unterhaltung. Die LWF ist nach wie vor die Nummer 1 der Verbrauchermessen in der Großregion.
Was erwartet die Besucher?
Italienisch kochen ist eine Leidenschaft. Erzeuger und Händler aus verschiedenen italienischen Regionen bieten den Besuchern der LWF Spezialitäten und Lebensmittel in bester Qualität an. Beim Bummeln durch den Ausstellungsbereich können sich die Gäste von der italienischen Lebensfreude anstecken lassen. Hier herrscht „Dolce Vita“ pur. In der großen Halle 6 werden den Besuchern kulinarische Spezialitäten, ausgesuchte Weine und vieles mehr für Genießer serviert. Großen Wert legen die Ausstellungsmacher auf Produkte aus der Region. Unter dem Motto „Genuss aus der Region“ bieten Hersteller und Direktvermarkter ihre Qualitätsprodukte an. Gesunde Ernährung aus ökologischem Anbau steht dabei im Fokus. Dazu die passenden Gewürze, Kräuter, Öle oder auch Tee. Dazu gibt es die ganze Vielfalt an Küchengeräten. Hier finden die LWF-Besucher viele nützlichen Geräte und Maschinen, eben Küchenhelfer, damit Kochen und Haushalt richtig Spaß machen.
Lust auf Neues? Einrichten mit Konzept, Stil und Design – die LWF zeigt ein tolles Angebot: Von eleganten Möbelklassikern, Antikmöbeln, Wohnlandschaften bis zu modernen Raumausstattungen, Wohnaccessoires und Dekors. Ganz im Trend sind natürliche Massivholzmöbel und individuell gefertigte Unikate. Auf der LWF gibt es jede Menge Tipps und Ideen, wie das Zuhause neu eingerichtet und belebt werden kann und wieder zur persönlichen Wohlfühloase gestaltet werden kann.
„Kunst Schimmer #3“ verspricht großes Potential für Ulmer Kulturszene. Ein Highlight der Frühjahrsmesse LWF (im Donausaal) von Kunst Schimmer ist eine bereichsübergreifende Ausstellung für Kunst, Streetart und Design, die von einem der Kuratoren der Kunstfahrschule und weiteren Mitgliedern von Künstler-Kollektiven in Ulm gegründet wurde. Die Kunstausstellung läuft im Rahmen der Frühjahrsmesse LWF, zeitglich an neun Tagen auf ca. 600 Quadratmeter Ausstellungsfläche im Donausaal. Präsentiert werden Werke von Künstlern aus dem In- und Ausland.
Zahlreiche gepflegte Fahrzeuge warten auf neue Besitzer. Zum Saisonauftakt gibt es nämlich den LWF-Autofrühling. Angeboten und verkauft werden sowohl Neu- als auch Gebrauchtwagen und die entsprechenden Finanzierungen dazu.
Das Thema Bauen und Wohnen steht traditionell im Mittelpunkt der Ulmer Frühjahrsmesse Leben-Wohnen-Freizeit. Die große Verbrauchermesse bietet den Häuslebauer, aber auch jenen, die die Wohnung oder den Garten verschönern wollen, jede Menge Angebote und Tipps vom Fachmann.
Ökologisch bauen, sanieren und gesund leben – immer mehr Menschen träumen von einem Leben im Einklang mit der Natur. Die Themen dazu sind vielfältig, wie etwa ein gesundes Wohnklima durch schadstofffreies Baumaterial, energetische Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern, CO2-Ausstossverringerung für den Klimaschutz, natürliche Dämmmaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen, Schutz vor Elektrosmog und vieles mehr. Behagliche Holzhäuser und Naturholzelemente stehen immer im Fokus beim naturnahen Wohnen. Bei der LWF Frühjahrsmesse erhalten die Interessierten dazu eine umfassende Beratung von Experten und Baufachleuten.
Die Küche ist der zentrale Ort der Kommunikation, hier trifft sich die Familie, man kocht gemeinsam mit Freunden. Dieser Trend wird immer stärker und deutlicher. Auf der LWF lassen sich die neuesten Küchentrends bei führenden Herstellern, Manufakturen und Küchenstudios erleben. Die Besucher können sich von den Küchenmachern und ihren aktuellen Trends inspirieren und beraten lassen – oder sich gleich eine neue Küche anpassen und planen lassen. Die LWF präsentiert wunderschöne Materialien für Küchenmöbel, modernste Geräte und individuelle Küchenkonzepte, modernste Küchenarchitektur und Innovationen. Die Top-Trends sind Kochen wie bei den Profis sowie Oberflächen, Designs und raffinierte Elektrogeräte.
Wie wird der Garten in ein grünes Paradies verwandelt? Gartenfreunde finden auf der Frühjahrsmesse in der Friedrichsau Beratung, Tipps und ein umfassendes Angebot rund um den Garten und die Terrasse, quasi rechtzeitig vor Beginn der "Außenarbeiten". Pläne und Ideen für die grüne Oase lassen sich zu diesem Zeitpunkt noch ideal verwirklichen. Auf der Messe zeigen zahlreiche Aussteller ihre Gartenmöbel • Gartengeräte, Gartenwerkzeuge, Gartenhäuser, Blockhäuser, Gewächshäuser und Wintergärten. Natürlich gibt es auch viele Angebote rund um das trendige Thema Grillen und Barbecue.
Ein anderes großes Thema ist Wellness. Wer jetzt seine Relax-Oase für das ganze Jahr plant, ist auf der LWF richtig. Hier gibt es Tipps für Entspannung, Spaß und Gesundheit für die ganze Familie. Ob für den Garten, die Terrasse oder den Indoor-Wellnessbereich – auf der Frühjahrsmesse LWF erhalten die Besucher eine umfassende, fachliche Beratung und tolle Angebote zum Thema Wellness und Spa, Saunen, Infrarot-Wärmekabinen, Solarien, Whirlpools, Schwimm Spa-Pools, Fitnessgeräte, Gesundheitsprodukte und Naturheilmittel
Auf der Frühjahrsmesse LWF können sich die Ausstellungsbesucher an neun Tagen umfangreich über die Themen Haus und Energie informieren. Auf der Messe gibt es zu diesem Bereich, der jeden Hausbesitzer bewegt und interessiert, ein geballtes Informations- und Produktangebot. Zahlreiche Experten wie Energiedienstleister, Solarspezialisten, Heizungsbauer und Baufachleute helfen mit kompetenter Beratung den Besuchern, sich in diesem großen Angebot zurechtzufinden. Wichtig: Energiesysteme im Vergleich, etwa Fossile und regenerative Energien. Ein weiteres Thema ist die energieeffiziente Haus- und Heizungstechnik. Hier gibt es Informationen über die Solarthermie – die unendliche Kraft der Sonne, die Photovoltaik – Eigenversorgung mit Solarstrom, Kachelöfen und Kaminöfen, Bioenergie – Wärme aus Holz und Biomasse, Pelletheizungen, Biogasanlagen, Blockheizkraftwerke, Erdwärme, Wärmepumpen – die Alternative zu Öl und Gas sowie Windkraft, Wasserkraft und Regenwassernutzung. Für den energieeffizienten Neubau als auch für den Einsatz von erneuerbaren Energien in Gebäuden stehen verschiedene Fördermittel zur Verfügung. Auf der LWF erhalten die Interessierten auch einen Überblick über die aktuellen Fördermöglichkeiten und Programme.
Die LWF ist die Messe, auf der man schaut, bevor man baut oder modernisiert. Die Besucher erhalten einen umfassenden Überblick und ideale Vergleichsmöglichkeiten zu den Bereichen energetischer Neubau, Umbau, Sanierung oder Modernisierung. Die Frühjahrsmesse LWF bieten Ihnen ein großes Angebotsspektrum rund um die Themen Energetisches und energieeffizientes Bauen und Sanieren, Altbausanierung, Dachausbau, Altersgerecht Umbauen, Massivbau, Fertigbau, Holzbau, Baustoffe und Dämmstoffe. Außerdem geht es um effizientes Heizen und modernste Haustechnik, Wintergärten, Balkone, Treppen, Bodenbeläge und Renovierungssysteme. Hobby-und Profihandwerker erhalten Infos über neueste Werkzeuge und Maschinen.
Die Frühjahrsmesse LWF ist auch die erste Adresse für Fenster und Türen. Einen wichtigen Beitrag zur Altbausanierung und Gebäudedämmung/Schalldämmung leisten moderne Energiespar-Fenster aus Kunststoff, Holz-/Aluminiumverbund und natürlichem Holz mit dreifach Wärmedämm-Isolierverglasung sowie hochgedämmten Rahmen. Neuheiten werden auch bei Fenster, Rollläden, Sonnenschutzjalousien, Markisen, Dachgauben, Dachflächenfenster, Haustüren, Sicherheitstechnik und Einbruchschutz bezeigt. Innovationen gibt es auch bei den Garagen, Garagentoren, Torantrieben und Außentoranlagen.
Die Frühjahrsmesse präsentiert aber auch die aktuellen Modetrends. Mode für Sie und Ihn, Schmuckkollektionen und Accessoires, aber auch Schuhe und Taschen sowie italienische Ledermoden. Auf der Messe gibt es eine Make Up-Beratung, Informationen über Nail Design und vieles mehr.
Oliver Schendzielorz von der Genuss-Kochschule in Geislingen/Steige ist mit seiner Genuss-Kochschule auf der Leben-Wohnen-Freizeit. Die Genuss-Kochschule zeichnet sich vor allem durch die große Vielfalt an kulinarischen Genüssen aus. Live und vor den Augen der Messebesucher werden Gerichte aus der orientalischen Küche über brasilianische Köstlichkeiten bis hin zu den schwäbischen Klassikern zubereitet. Im LWF-Kochstudio in Halle 6 erfahren die Zuschauer raffinierte Rezepte und erhalten wertvolle Tipps zum Nachkochen.
Auch Faschingsfreunde kommen auf Ihre Kosten. Verschiedene Faschingsvereine aus der Region zeigen auf der Showbühne in Halle 5 ihr Können und präsentieren stolz die Prinzenpaare und Funkenmariechen. Närrisch mit dabei sind die Storchengarde Ü15 des UECV Storchaneascht mit Gardemarschtanz, die Gundelfinger Faschingsgesellschaft „Die Glinken e. V.“ mit ihrem Prinzenpaar, der Prinzengarde, Jugendgarde und dem Tanzmariechen sowie die Karnevalsgilde des Ulmer Kuhbergvereins. Die Ulmer Narren sorgen unter dem Motto „Kuhpacabana“ mit Gardetänzen und Schunkelrunden für närrische Stimmung in der Messehalle 5.
Anfahrt & Parken
Das Ulmer Messegelände ist bequem und sicher anzufahren. Direkt am Messegelände stehen rund 3000 Parkplätze zur Verfügung. Die Anfahrt ist auch mit der Straßenbahnlinie Nr. 1 bis zur Messe-Haltestelle "Donauhalle" möglich. Die Messeveranstalter haben ein Herz für Hunde beziehungsweise Hundebesitzer, die gerne den vierbeinigen Freund auf die LWF mitbringen dürfen. Auf dem gesamten Messegelände besteht allerdings Leinenzwang, betont die veranstaltende Ulmer Messegesellschaft.
Info: Die Messe ist täglich für Sie von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 7 Euro, ermäßigt 6,50 Euro. Die Familienkarte (Zwei Erwachsene mit bis zu drei Kindern) kostet 17 Euro, das Feierabendticket ist ab 16 Uhr für 3 Euro erhältlich.






Highlight
Weitere Topevents




Tragischer Unfall am Bahnübergang Blaustein - ein 24-Jähriger Mann stirbt
Tödliche Verletzungen erlitt ein 24-jähriger Mann am Donnerstagmittag in der Bausteine Stadtmitte, als...weiterlesen

Weiterer tragischer Unfall an Bahnübergang - 22-Jähriger wird von Zug erfasst und stirbt
Zu einem tragischen Unfall wurden Polizei und Rettungskräfte am Freitag gegen 18.35 Uhr zum Bahnübergang...weiterlesen

Fahrer schanzt über Kreisverkehr in Blaustein - schwer verletzt
Gestern Nachmittag ( Samstag, 12. April 2025) fuhr ein 64-jähriger BMW Fahrer auf der...weiterlesen

Fußballplatz in Lehr birgt unter sich ein Geheimnis
Im vergangenen Sommer mäht Thomas Droll, wie so oft, den Rasen auf dem Spielfeld des SC Lehr. Und, wie so...weiterlesen

Brand im Döner-Imbiss in Senden
Hoher Sachschaden entstand heute Morgen (Dienstag, 15. April 2025) bei einem Brand in einem türkischen...weiterlesen

76-Jährige nach Auseinandersetzung mit Tochter verstorben
Am Dienstagmorgen (14.04.2025) teilte eine 42-Jährige der Polizei mit, dass sie ihre 76-jährige Mutter...weiterlesen

22-Jähriger am Bahnhof niedergeschlagen - Polizei sucht Zeugen
Bereits am Dienstag, 8. April 2025, kam es am Bahnhof in Heidenheim zu einer gefährlichen...weiterlesen

Der Lebendige Kreuzweg zieht an Karfreitag durch die Doppelstadt
Am Karfreitag, 18. April 2025 – 18.00 bis 21.00 Uhr, wird Ulm und Neu-Ulm zur einzigartigen...weiterlesen