ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 17.03.2020 11:38

17. März 2020 von Ralf Grimminger
0 Kommentare

Landesweites Bündnis der Spitzenforscher - Sechs Millionen Euro für Kompetenznetz zur Quantentechnologie


 schließen


Foto in Originalgröße



Die Quantentechnologie gehört zu den wichtigsten Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Um den Forschungsstandort Baden-Württemberg auf diesem zukunftsweisenden Gebiet strategisch noch besser zu positionieren, haben sich führende Forschungseinrichtungen und Institute zu einem landesweiten Verbund zusammengeschlossen. Das Kompetenznetz „Quantentechnologie – Baden-Württemberg“ (QTBW) soll dem Standort im internationalen Wettbewerb mehr Sichtbarkeit und Gewicht verleihen. Gefördert wird es vom Land Baden-Württemberg mit rund sechs Millionen Euro. 

Die Quantentechnologie gehört zu den wichtigsten Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Um den Forschungsstandort Baden-Württemberg auf diesem zukunftsweisenden Gebiet strategisch noch besser zu positionieren, haben sich führende Forschungseinrichtungen und Institute zu einem landesweiten Verbund zusammengeschlossen. Das Kompetenznetz „Quantentechnologie – Baden-Württemberg“ (QTBW) soll dem Standort im internationalen Wettbewerb mehr Sichtbarkeit und Gewicht verleihen. Die Baden-Württemberg Stiftung fördert standortübergreifende Forschungsprojekte aus diesem Verbund mit fünf Millionen Euro. Zur Finanzierung der Netzwerkaktivitäten erhält das QTBW zusätzlich noch eine Million Euro vom Ministerium für Wissenschaft und Kunst (MWK) Baden-Württemberg. Zu den Netzwerkpartnern gehören sieben Landesuniversitäten sowie ein Fraunhofer und ein Max Planck Institut. „Mit dieser Plattform wollen wir die standortübergreifende Grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung im Bereich Quantentechnologien bündeln und den Austausch mit den Hochtechnologieunternehmen in der Region fördern“, erklärt Professor Joachim Ankerhold. Der Leiter des Instituts für Komplexe Quantensysteme ist einer der beiden Koordinatoren des Quantennetzwerks. Zur Netzwerk-Doppelspitze gehört auch Professor Tilman Pfau, Leiter des 5. Physikalischen Instituts an der Universität Stuttgart. „Wir arbeiten daran, dass aus dem oft noch kompetitiven Verhältnis der Standorte ein kollektiver Akteur wird. Denn gemeinsam und mit gebündelter Kraft sind wir im internationalen Wettbewerb erfolgreicher“, so Pfau zur gemeinsamen Mission. Zu den wichtigsten Aufgaben des landesweiten Netzwerkes gehört der Aufbau eines internationalen Gäste- und Besucherprogramms. Außerdem sollen (Post-)Doktoranden und (Post-)Doktorandinnen die Möglichkeit erhalten, über einen längeren Zeitraum bei anderen Netzwerkpartnern zu forschen und zu arbeiten. Das Besondere: Das Nachwuchs-Austauschprogramm bezieht auch lokale Industriepartner mit ein. Regelmäßige Netzwerktreffen und sogenannte Statusworkshops sollen die standortübergreifende Kommunikation fördern und Anknüpfungspunkte für weitere gemeinsame Verbundprojekte sondieren. Um das Tagesgeschäft zu organisieren, wird eine Geschäftsstelle eingerichtet. Diese ist angesiedelt am Center for Integrated Quantum Science and Technolgy (IQST), einem gemeinsamen Forschungszentrum der Universitäten Ulm und Stuttgart, das zu den führenden im Bereich Quantenwissenschaften in Deutschland gehört. Zu den Verbundpartnern des Kompetenznetzes „Quantentechnologie Baden-Württemberg“ (QTBW) gehören die Universitäten Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen und Ulm. Weitere Partner sind das Fraunhofer Institut für Angewandte Festkörperphysik in Freiburg (IAF) sowie das Max Planck Institut für Festkörperforschung Stuttgart (FKF). Der zentrale Auftrag des Quantennetzwerks besteht darin, die Forschung, Entwicklung und Anwendung von Quantentechnologien zu fördern. „Wir brauchen eine übergeordnete Dachstrategie, um das Potential dieser Zukunftstechnologie voll zur Entfaltung zu bringen. Zahlreiche Ausgründungen in den USA aber auch in Europa belegen die hohe Dynamik in diesem Feld, das auch für das Hochtechnologieland Baden-Württemberg von enormer Bedeutung ist“, sind sich Pfau und Ankerhold einig. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten des Netzwerkes gehören fünf zentrale Themen: Qu antensensorik, Quantenoptik, Quantenkontrolle sowie Quantenmaterialen und Quantensimulation. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass vor allem auf dem Gebiet der Quantensensorik bereits in den nächsten Jahren mit konkreten Anwendungen zu rechnen ist; beispielsweise auf dem Gebiet der medizinischen Bildgebung und der Materialwissenschaften. Hier gehören Forschungseinrichtungen aus Baden-Württemberg bereits zu den international führenden. Doch auch auf den anderen Feldern der Quantenforschung haben die Netzwerkpartner international herausragende Expertise vorzuweisen. „Die Voraussetzungen sind also bestens, dass Baden-Württemberg seine Position als Global Player in der Quantentechnologie sichern und in Zukunft noch weiter ausbauen kann“, so die Physiker.



Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Jun 13

Ex-Gastronom Paul Staffen in Brasilien verstorben
Paul Staffen , legendärer Gastronom in den 1980er und 1990er Jahren in Ulm, ist in Salvador in Brasilien...weiterlesen


Jun 17

Schwer verletzt nach Überschlag auf Autobahn
Schwer verletzt hat sich ein 39-jähriger Mann am Montagnachmittag bei einem Unfall am Elchinger Berg auf...weiterlesen


Jun 19

Messerangriff im Park: Polizei in Ulm sucht Zeugen
Nach einer Auseinandersetzung und einem Messerangriff am Sonntag, 9. Juni, in Ulm sucht die Polizei nun...weiterlesen


Jun 24

Autofahrer kommt bei Frontalzusammenstoß ums Leben
 Am Sonntagabend sind bei Ulm zwei Fahrzeuge frontal zusammengestoßen. Dabei kam ein Autofahrer ums...weiterlesen


Jun 14

Mann schlägt ältere Frau und zeigt Hitlergruß
Am Donnerstagabend ist am Hauptbahnhof Ulm eine 68 Jahre alte Frau aus bisher ungeklärten Gründen...weiterlesen


Jun 16

Raub am Ulmer Bahnhof: Geld und Handy gestohlen und mit Pfefferspray attackiert
Ein 26-jähriger Mann ist in der Nacht zum Samstag auf dem Bahnhofsvorplatz in Ulm erst bestohlen und dann...weiterlesen


Jun 20

Unfall auf dem Weg zum Erdbeerfeld
Den Gegenverkehr übersehen hat am Mittwochabend eine 60-jährige Autofahrer zwischen Ulm-Unterweiler und...weiterlesen


Jun 20

Überfall auf Bäckerei: Räuber bedroht Verkäuferin mit Küchenmesser
Ohne Beute ist ein unbekannter Täter am Mittwoch in Ulm aus einer Bäckerei geflüchtet. Der Räuber hat...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben