Ulm News, 04.11.2014 09:00
„Känguru“: Neue Station versorgt kranke Neugeborene und deren Mamas gemeinsam
Das Känguru-Baby ist immer bei der Mama, auch wenn es krank ist. Das bietet auch die neue Känguru- Station der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Neugeborene mit einem besonderen Betreuungsbedarf können unter spezieller Überwachung gemeinsam mit ihrer Mutter versorgt werden. Hier sorgen die erfahrenen Ärzte, Pflegekräfte und Hebammen der Frauenklinik für die Mutter, die spezialisierten Ärzte und Pflegekräfte der Kinderklinik für das Neugeborene. Damit vermeidet „Känguru“ in vielen Fällen eine Trennung von Mutter und Kind in der ersten wichtigen Zeit nach der Geburt.
„Studien belegen, dass die erste Zeit, die Mama und Baby miteinander verbringen, für ihre Bindung und den Erfolg des Stillens ganz wichtig ist. Mit unserer neuen Känguru-Station können wir diese gemeinsame Zeit auch dann ermöglichen, wenn das Neugeborene besonderer Betreuung bedarf und von Kinderärzten und Kinderkrankenpflegekräften versorgt werden muss“, sagt Prof. Dr. Wolfgang Janni, Ärztlicher Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Bisher mussten Neugeborene mit besonderem Betreuungsbedarf in die Kinderklinik verlegt werden, immerhin 20 bis 25 Prozent der Babys – während die Mütter in der Frauenklinik blieben. „Känguru“ hilft in Zukunft in vielen Fällen, die Trennung zu vermeiden.
„Wir versorgen auf der Känguru-Station beispielsweise Neugeborene mit dem Risiko einer Unterzuckerung, mit geringfügigen Infektionen oder mit Gelbsucht, einer häufigen Erkrankung bei Säuglingen. Auch Babys, die ein wenig zu früh geboren sind, sind hier mit ihren Müttern gut aufgehoben“, erläutert Prof. Dr. Helmut Hummler, Leiter der Sektion Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und Leitender Oberarzt. Tritt eine kritische Erkrankung auf, können die Neugeborenen wie gehabt sofort direkt in die benachbarte Kinderklinik verlegt werden.
„In der neuen Känguru-Station können wir je nach Bedarf maximal sechs Mütter mit ihren Neugeborenen aufnehmen. Die Zimmer verfügen über spezielle Überwachungseinheiten für die Neugeborenen und, wie auf einer normalen Wochenstation, natürlich für die Mütter“, erklärt PD Dr. Frank Reister, Leiter der Sektion Geburtshilfe an der Ulmer Frauenklinik. „Wir freuen uns, dass wir unseren Müttern und Babys diese neue Möglichkeit bieten können, die das gemeinsame Erleben der ersten Lebensphase mit größtmöglicher Sicherheit verbindet“, so Reister.




Highlight
Weitere Topevents




Tragischer Unfall am Bahnübergang Blaustein - ein 24-Jähriger Mann stirbt
Tödliche Verletzungen erlitt ein 24-jähriger Mann am Donnerstagmittag in der Bausteine Stadtmitte, als...weiterlesen

Weiterer tragischer Unfall an Bahnübergang - 22-Jähriger wird von Zug erfasst und stirbt
Zu einem tragischen Unfall wurden Polizei und Rettungskräfte am Freitag gegen 18.35 Uhr zum Bahnübergang...weiterlesen

Fahrer schanzt über Kreisverkehr in Blaustein - schwer verletzt
Gestern Nachmittag ( Samstag, 12. April 2025) fuhr ein 64-jähriger BMW Fahrer auf der...weiterlesen

Fußballplatz in Lehr birgt unter sich ein Geheimnis
Im vergangenen Sommer mäht Thomas Droll, wie so oft, den Rasen auf dem Spielfeld des SC Lehr. Und, wie so...weiterlesen

Brand im Döner-Imbiss in Senden
Hoher Sachschaden entstand heute Morgen (Dienstag, 15. April 2025) bei einem Brand in einem türkischen...weiterlesen

76-Jährige nach Auseinandersetzung mit Tochter verstorben
Am Dienstagmorgen (14.04.2025) teilte eine 42-Jährige der Polizei mit, dass sie ihre 76-jährige Mutter...weiterlesen

22-Jähriger am Bahnhof niedergeschlagen - Polizei sucht Zeugen
Bereits am Dienstag, 8. April 2025, kam es am Bahnhof in Heidenheim zu einer gefährlichen...weiterlesen

Der Lebendige Kreuzweg zieht an Karfreitag durch die Doppelstadt
Am Karfreitag, 18. April 2025 – 18.00 bis 21.00 Uhr, wird Ulm und Neu-Ulm zur einzigartigen...weiterlesen