Ulm News, 01.08.2017 10:55
15 Magirus Drehleitern aus Ulm bei der Feuerwehr München im Einsatz


Beschreibung: Symbolische Schlüsselübergabe: Marc Diening, CEO von Magirus (links) und Wolfgang Schäuble, Leiter Branddirektion München (rechts) (Copyright: Magirus)
Fotograf: Magirus

Bei der Berufsfeuerwehr (BF) München sind seit kurzem 15 neue Magirus Drehleitern im Einsatz. Der Leiter der Branddirektion München, Diplom-Ingenieur Wolfgang Schäuble, nahm von Marc Diening, CEO von Magirus, einen symbolischen Schlüssel für 15 baugleiche Drehleitern des Typs M32L-AS niederer Bauart (n.B.) auf der Wache 1 entgegen.
„Mit dieser Weiterentwicklung der Drehleiter-Familie der niederen Bauart können wir die BF München noch effektiver bei ihren Einsätzen unterstützen“, betonte Marc Diening und bedankte sich für die konstruktive Zusammenarbeit bei der BF München. Niedrige Torbögen und enge Altstadtgassen aber auch die zunehmende Verkehrsdichte erschweren der Münchener Feuerwehr immer wieder die Einsatzfahrt.
Diesen besonderen Anforderungen hinsichtlich sehr kompakter Abmessungen und extremer Wendigkeit entspricht das Magirus Drehleiterkonzept niedere Bauart. Ein Drehleiterfahrzeug, bei dem die hohen Standards in puncto Sicherheit, Komfort und Ergonomie mit einer Fahrzeuggesamthöhe von 3 Metern und einer Gesamtbreite von 2,40 Metern kombiniert werden. „Die Drehleitern der niederen Bauart gewährleisten eine direkte und schnelle Anfahrt und stellen verlässlich die Personenrettung in München und Umgebung sicher“, unterstreicht Oberbranddirektor Schäuble. Die von Magirus angestoßene Entwicklungsarbeit mit dem Fahrgestellhersteller IVECO bildet die Grundlage für die kompakten Abmessungen. Im Vergleich zu einem Standard Eurocargo-Fahrgestell der 16 Tonnen-Klasse wird die Fahrerkabine vor der Vorderachse positioniert und deutlich tiefer abgesetzt. Einen deutlichen Vorteil in puncto Anfahrtszeit bietet die enorme Wendigkeit des Fahrzeugs. Bis zu einer Geschwindigkeit von 30 km/h lenkt die Hinterachse des Fahrzeuges selbständig mit. Ein reduzierter Wendekreis von ca. 14 m erlaubt einfaches Manövrieren und minimiert deutlich die Anzahl der Rangiervorgänge. Die Drehleiter für die Münchner Feuerwehr löst auch die gestiegenen Platzanforderungen, welche mit der Emissionsklasse Euro VI insbesondere bei kompakten Fahrzeugen verbunden sind.
Bei der Drehleiterkonfiguration hat sich die Münchner Feuerwehr auf die einzigartige Magirus Gelenkarmtechnologie festgelegt. Die M32L-AS verfügt über einen vierteiligen Leitersatz mit Magirus Single-Extension-Technologie. Dabei wird das erste Leiterteil im Einzelauszug bewegt, bevor die weiteren Leiterteile parallel folgen. Im Vergleich zu Standarddrehleitern steht für den Rettungseinsatz eine erweiterte Ausladung zur Verfügung. Über den Gelenkarm kann der Rettungskorb RC300 per Knopfdruck direkt vor dem Fahrerhaus ablegt werden. Der Magirus Soforteinstieg erleichtert das Einsteigen in den Korb sowie das Anbringen der unterschiedlichen Anbauteile wie z.B. Krankentragelagerung, Wasserwerfer, Kettensäge oder Zusatzscheinwerfer auf die beiden Multifunktionssäulen. Dank der Überwachungskameras im Korb sowie im Drehpunkt des Gelenkarms verfügt der Maschinist jederzeit über einen umfassenden Überblick, auch bei abgewinkeltem Leiterteil. Die größte kommunale Feuerwehr Deutschlands setzt seit Jahrzehnten auf die innovative Feuerwehrtechnologie aus dem Ulmer Traditionsunternehmen. Bereits Ende der Siebziger Jahre begann die gemeinsame Entwicklungsarbeit für ein damals außergewöhnliches Drehleiterkonzept.
Das Anforderungsprofil war kurz und bündig formuliert: niedrig, schmal, wendig und beste Bedienerfreundlichkeit. Im Jahre 1980 lieferte Magirus 12 Drehleitern in der Ausführung niederer Bauart. Das Magirus Drehleiterkonzept überzeugte. 1997 wurden alle Drehleitern durch die weiterentwickelte Generation ersetzt. Den seither enorm gestiegenen Anforderungen und Aufgabenstellungen der Feuerwehr in der bayerischen Landeshauptstadt und des umliegenden Landkreises München begegnen zukünftig 15 Magirus Drehleitern der niederen Bauart in der aktuell vierten Generation. Als optimale Ergänzung für die Ret
tung adipöser Personen beschaffte die Münchner Feuerwehr zusätzlich zwei Magirus Rescue Loader RL500. Diese ermöglichen die Umrüstung einer Drehleiter in ein hochspezifisches Rettungsgerät in weniger als zwei Minuten.
Dieses Rettungssystem mit einer Nutzlast von 500 kg wird anstelle des Rettungskorbes an der Leiterspitze eingehängt. Zahlreiche Steuerungsfunktionen - abrufbar auch per Fernbedienung - sind genau für diese Aufgabenstellung entwickelt worden und sorgen für einen effizienten und sicheren Rettungseinsatz.






Highlight
Weitere Topevents




Tragischer Unfall am Bahnübergang Blaustein - ein 24-Jähriger Mann stirbt
Tödliche Verletzungen erlitt ein 24-jähriger Mann am Donnerstagmittag in der Bausteine Stadtmitte, als...weiterlesen

Weiterer tragischer Unfall an Bahnübergang - 22-Jähriger wird von Zug erfasst und stirbt
Zu einem tragischen Unfall wurden Polizei und Rettungskräfte am Freitag gegen 18.35 Uhr zum Bahnübergang...weiterlesen

Fahrer schanzt über Kreisverkehr in Blaustein - schwer verletzt
Gestern Nachmittag ( Samstag, 12. April 2025) fuhr ein 64-jähriger BMW Fahrer auf der...weiterlesen

Fußballplatz in Lehr birgt unter sich ein Geheimnis
Im vergangenen Sommer mäht Thomas Droll, wie so oft, den Rasen auf dem Spielfeld des SC Lehr. Und, wie so...weiterlesen

Brand im Döner-Imbiss in Senden
Hoher Sachschaden entstand heute Morgen (Dienstag, 15. April 2025) bei einem Brand in einem türkischen...weiterlesen

76-Jährige nach Auseinandersetzung mit Tochter verstorben
Am Dienstagmorgen (14.04.2025) teilte eine 42-Jährige der Polizei mit, dass sie ihre 76-jährige Mutter...weiterlesen

22-Jähriger am Bahnhof niedergeschlagen - Polizei sucht Zeugen
Bereits am Dienstag, 8. April 2025, kam es am Bahnhof in Heidenheim zu einer gefährlichen...weiterlesen

Der Lebendige Kreuzweg zieht an Karfreitag durch die Doppelstadt
Am Karfreitag, 18. April 2025 – 18.00 bis 21.00 Uhr, wird Ulm und Neu-Ulm zur einzigartigen...weiterlesen