Ulm News, 09.03.2018 17:40
Mehr Komfort für Patientinnen - Neues Ambulanzgebäude der Frauenklinik eröffnet


Beschreibung: Freuen sich über die Eröffnung (v.l.): Prof. Katharina Hancke (Leiterin UniFee und stellv. Leiterin Frauenklinik), Prof. Sara Brucker (Universitätsklinikum Tübingen), Prof. Wolfgang Janni (Ärztlicher Direktor Frauenklinik), Minist
Fotograf: Universitätsklinikum Ulm

Nach gut einem Jahr Bauzeit ist am heutigen Freitag das neue Ambulanzgebäude der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Universitätsklinikum Ulm mit einem Festakt eröffnet worden. Die Zentren für Dysplasie, Endometriose, Brust- und Unterleibskrebs, das Kinderwunschzentrum UniFee sowie die allgemeine Ambulanz und die Notfallambulanz versammeln sich nun unter einem modernen Dach. Die räumlich enge Verknüpfung der verschiedenen Diagnose- und Therapiemöglichkeiten bietet den Patientinnen aus Ulm und Umgebung künftig noch mehr Sicherheit, Diskretion und Komfort.
Nach gut einem Jahr Bauzeit ist am heutigen Freitag das neue Ambulanzgebäude der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Universitätsklinikum Ulm mit einem Festakt eröffnet worden. Die Zentren für Dysplasie, Endometriose, Brust- und Unterleibskrebs, das Kinderwunschzentrum UniFee sowie die allgemeine Ambulanz und die Notfallambulanz versammeln sich nun unter einem modernen Dach. Die räumlich enge Verknüpfung der verschiedenen Diagnose- und Therapiemöglichkeiten bietet den Patientinnen aus Ulm und Umgebung künftig noch mehr Sicherheit, Diskretion und Komfort.
„Die medizinische Versorgung wird in Zukunft zunehmend ambulant erbracht werden“, sagt Professor Wolfgang Janni, Ärztlicher Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. „Viele Behandlungen, für die früher noch ein operativer Eingriff mit anschließendem zwei- bis dreitägigen Krankenhausaufenthalt notwendig war, können heute ambulant durchgeführt werden, zum Beispiel bei der Diagnostik von Brustkrebs.“
Mit dem neuen Ambulanzgebäude habe das Universitätsklinikum Ulm nun die entsprechenden Versorgungsstrukturen geschaffen, so dass die Frauenklinik bestens aufgestellt sei, den aktuellen und zukünftigen Ansprüchen der modernen ambulanten Versorgung und Behandlung ihrer Patientinnen noch besser gerecht zu werden. Dass der Bedarf besteht, sehe man an den über 13.000 Behandlungsfällen, die im Jahr 2017 das Angebot der verschiedenen Spezialsprechstunden wie die Kinderwunsch-, die Endometriose- oder die Expertensprechstunden für Brust- und Unterleibskrebs der Klinik genutzt haben, so Janni weiter.
Innerhalb von knapp zwölf Monaten Bauzeit wurde das neue, rund fünf Millionen Euro teure Ambulanzgebäude errichtet. Es verfügt über fast 750 Quadratmeter Nutzfläche mit ansprechendem, zeitgemäßem Ambiente, auf denen die nicht- geburtshilfliche Krankenversorgung der Klinik ihren Platz findet. Das neue Ambulanzzentrum ersetzt ein Gebäude, das in den 1960er Jahren gebaut wurde.
„Nach mehr als 40-jähriger Nutzung war die bisherige Gebäudestruktur renovierungsbedürftig und genügte einfach nicht mehr den Ansprüchen unserer Patientinnen“, erläutert Professor Janni. Die größte Veränderung bedeutet der Bezug des Neubaus insbesondere für das Kinderwunsch- und Hormonzentrum UniFee. Vorher eher nüchtern eingerichtet und im Untergeschoss der Klinik untergebracht, können Paare mit Kinderwunsch nun diskret und geschützt im zweiten Obergeschoss des neuen Gebäudes beraten, betreut und behandelt werden. Dies freut besonders die Leiterin des neuen UniFee, Professorin Katharina Hancke.
Die Spezialistin unter anderem für Reproduktionsmedizin und Endometriose hat die Planungs- und Baumaßnahmen eng begleitet: „Dank der Unterbringung der Spezialsprechstunden und Zentren in einem Ambulanzgebäude sind die verschiedenen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten nun noch besser miteinander vernetzt. Wichtig war uns dabei, dass wir unseren Patientinnen unnötige Wege ersparen und geschützte Bereiche bieten können, die mehr Diskretion gewährleisten, beispielsweise in der Notfallambulanz. Nun können wir unseren Patientinnen nicht nur eine medizinische Versorgung auf höchstem Niveau bieten, sondern auch eine Umgebung, in der sie sich wohlfühlen“, bericht et die Geschäftsführende Oberärztin der
Frauenklinik.
Zusätzlich gibt es nun auch einen Wartebereich mit Still- und Wickelraum. Zur Eröffnung des Neubaus gratulierte auch Dr. Joachim Stumpp, Kaufmännischer Direktor des Universitätsklinikums: „Mit dem Ambulanzgebäude ist ein Ort entstanden, der optimale Bedingungen für innovative Diagnostik, Therapie, Forschung und Lehre in der Frauenheilkunde bietet und den Erfolg der Klinik ausbauen wird.“
Zwar werden im Zuge der Masterplanung für die Universitätsmedizin auch die Kliniken am Michelsberg auf den Oberen Eselsberg umziehen, so der Kaufmännische Direktor weiter, jedoch sei dies nicht innerhalb der nächsten Jahre zu erwarten. Bis dahin wolle man eine hochqualitative Gebäudesituation aufrecht erhalten und ab April die Schwangerenambulanz renovieren und erweitern sowie ab Herbst den Kreißsaal ausbauen.
Weitere Grußworte überbrachten Professor Dr. Thomas Wirth, Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm, Martin Bendel, erster Bürgermeister der Stadt Ulm, sowie Ministerialdirigent des Landes Baden-Württemberg, Clemens Benz. Im Festvortrag schließlich warf Professorin Dr. Sara Brucker, Ärztliche Direktorin des Forschungsinstituts für Frauengesundheit am Universitätsklinikum Tübingen, einen Blick ins Jahr 2030.
Wie sieht die Frauengesundheit der Zukunft aus, fragte die Medizinerin und plädierte für den Fortgang des Paradigmenwechsels von der Frauenheilkunde zur ganzheitlichen Frauengesundheit – von „cure“ zu „care“, vom Heilen zum Kümmern. Beim abschließenden Rundgang konnten sich die Gäste selbst einen Überblick über das umfassende Beratungs- und Versorgungsangebot der Ambulanz verschaffen und die modern gestalteten Räumlichkeiten besichtigen. Umrahmt wurde der Festakt von einem Streicher-Ensemble des Kammerorchesters der Universität Ulm.






Highlight
Weitere Topevents




Tragischer Unfall am Bahnübergang Blaustein - ein 24-Jähriger Mann stirbt
Tödliche Verletzungen erlitt ein 24-jähriger Mann am Donnerstagmittag in der Bausteine Stadtmitte, als...weiterlesen

Weiterer tragischer Unfall an Bahnübergang - 22-Jähriger wird von Zug erfasst und stirbt
Zu einem tragischen Unfall wurden Polizei und Rettungskräfte am Freitag gegen 18.35 Uhr zum Bahnübergang...weiterlesen

Fahrer schanzt über Kreisverkehr in Blaustein - schwer verletzt
Gestern Nachmittag ( Samstag, 12. April 2025) fuhr ein 64-jähriger BMW Fahrer auf der...weiterlesen

Fußballplatz in Lehr birgt unter sich ein Geheimnis
Im vergangenen Sommer mäht Thomas Droll, wie so oft, den Rasen auf dem Spielfeld des SC Lehr. Und, wie so...weiterlesen

Brand im Döner-Imbiss in Senden
Hoher Sachschaden entstand heute Morgen (Dienstag, 15. April 2025) bei einem Brand in einem türkischen...weiterlesen

76-Jährige nach Auseinandersetzung mit Tochter verstorben
Am Dienstagmorgen (14.04.2025) teilte eine 42-Jährige der Polizei mit, dass sie ihre 76-jährige Mutter...weiterlesen

22-Jähriger am Bahnhof niedergeschlagen - Polizei sucht Zeugen
Bereits am Dienstag, 8. April 2025, kam es am Bahnhof in Heidenheim zu einer gefährlichen...weiterlesen

Der Lebendige Kreuzweg zieht an Karfreitag durch die Doppelstadt
Am Karfreitag, 18. April 2025 – 18.00 bis 21.00 Uhr, wird Ulm und Neu-Ulm zur einzigartigen...weiterlesen