ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 13.07.2023 10:00

13. July 2023 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Alles klar für Schwörmontag in Ulm


 schließen


Beschreibung: Für den Ulmer Stadtfeiertag, den Schwörmontag, ist alles vorbereitet.

Fotograf: Ralf Grimminger/ulm-news/Archiv

Foto in Originalgröße



Schwörmontag, das ist immer der vorletzte Montag im Juli. In diesem Jahr fällt der Ulmer Verfassungstag daher auf den 24. Juli. Wie immer gibt es am Ulmer Stadtfeiertag ein umfangreiches Programm, in denen Mittelpunkt die Schörfeier, das Nabada auf der Donau und die anschließenden Feiern in der Ulmer Innenstadt, der Fridrichsau und in den Ortsteilen stehen. 

Schwörfeier

Um 11 Uhr versammeln sich Bürgerschaft und Gäste der Stadt, darunter in diesem Jahr als Vertreterin der Landesregierung Justizministerin Marion Gentges, auf dem Weinhof. Dort wird Oberbürgermeister Gunter Czisch vom Balkon des Schwörhauses herab seine achte Schwörrede halten. Sie endet um kurz vor 12 Uhr beim Klang der Schwörglocke vom Münster traditionell mit dem Schwur „Reichen und Armen ein gemeiner Mann zu sein . . . “ Anschließend finden die Verleihung der Medaille der Stadt Ulm und der Ulmer Bindertanz statt.
Die Schwörfeier wird wieder live ab 11 Uhr im Internet über www.ulm.de übertragen. Zusätzlich wird sie auch auf den städtischen Facebook-,Youtube- und LinkedIn-Kanälen gestreamt.
Musikalisch umrahmt wird die Schwörfeier in diesem Jahr von der Jungen Bläserphilharmonie Ulm unter Leitung von Josef Christ. Die Musikstücke sind: Renaissance Dances von Yosuke Fukuda und Majestic Entrance von Bert Appermont.
Gebärdendolmetscherinnen werden die gesamte Schwörrede für Menschen mit Hörbehinderung simultan in Gebärdensprache übersetzen. Menschen mit Hörbehinderung dürfen im vorderen linken Bereich des Weinhofs Platz nehmen, um gute Sicht auf die Dolmetscherinnen zu haben. Sie werden außerdem im Livestream eingeblendet. Ebenfalls sind im vorderen linken Bereich Plätze für Menschen mit Rollstuhl und deren Begleitpersonen reserviert. Das Nabada können die Rollstuhlfahrer*innen im reservierten Bereich an der Adlerbastei anschauen.

Um 16 Uhr beginnt das Nabada auf der Donau, danach ist Ausklang in der Friedrichsau. Gefeiert wird auch auf vielen Plätzen in der Stadt und in einigen Stadtteilen (z. B. im Söflinger Meinloh-Forum).

Infos im Internet

Für den „Fall der Fälle“, sprich Regenwetter, gilt die Regelung: Die Schwörfeier wird ins Münster verlegt, was durch rote Signalkörbe am Viereckkranz des Münsters angezeigt wird. Außerdem ist die Telefonzentrale der Stadtverwaltung besetzt (161 –0) und es gibt eine Meldung auf www.ulm.de, auf der städtischen Facebook-Seite sowie in den lokalen Radiosendern. Sollte das nachmittägliche Nabada witterungsbedingt ausfallen, wird das ebenfalls auf diese Weise mitgeteilt.

Verkehr und Parken 

Wegen der Schwörfeier ist der gesamte Weinhof einschließlich der Zufahrt Sattlergasse am Schwörmontag ab 8 Uhr gesperrt. Auf dem gesamten Platz besteht Parkverbot. Außerdem ist der Donauradweg in Ulm und Neu-Ulm für Radfahrer gesperrt, ebenso die Herdbrücke und Gänstorbrücke während des Nabada für Autos. Sogenannte Fahrzeugblockiersysteme werden an der Einfahrt Sattlergasse, bei der "Zill" und beim Münsterplatz aufgestellt.

Erstmals wird am Schwörmontag auch ein Teil der Neuen Straße für den motorisierten Individualverkehr (MIV) gesperrt. Zwischen Glöcklerstraße und Donaustraße wird die Straße von 18 bis 1 Uhr dichtgemacht. Der ÖPNV ist davon nicht betroffen. Die Zu- und Ausfahrt "Parkhaus am Rathaus" ist während der Sperrung nur über die Ostseite (Höhe Haus der Begegnung) möglich.

Besondere Kameras zum Einsatz

Erstmalig werden beim Schwörmontag auch besondere Kameras zum Einsatz kommen. Diese werden ausschließlich am 24. Juli im Rahmen eines wissenschaftlichen Feldversuchs zum Einsatz kommen, bei dem Daten für das Modellprojekt "5G - Rettungsbürger" erhoben werden. Das Projekt, an dem die Stadt beteiligt ist, untersucht u.a. wie die Rettungskette und der Bevölkerungsschutz mit Hilfe des neuen 5G Mobilfunkstandards beschleunigt und verbessert werden kann. 

Nabada 

Beim Nabada auf der Donau werden wieder Tausende von "freien Nabadern" erwartet. Die zunehmende Zahl freier Nabader erfordert deshalb ein paar Regeln, damit alle, Teilnehmende und Publikum, ihren Spaß haben: 

  1. Boote oder sonstige Schwimmkörper dürfen weder zu größeren Verbänden zusammengebunden werden, noch motorisiert sein. 
  2. Kinder dürfen nur mit Schwimmhilfen und in Begleitung Erwachsener teilnehmen.
  3. Jegliche Art von Spritzereien in die Zuschauer und das Werfen wassergefüllter Tüten und Ballons ist untersagt. 
  4. Bitte nicht von den Brücken ins Wasser springen. Sie gefährden sich und andere. 
  5. Alkoholgenuss erhöht die Gefahr auf dem Wasser, also bitte erst nach dem Nabada feiern.
  6. Bei aufkommendem Gewitter sind die Donau und der direkte Uferbereich sofort zu verlassen. Es ist bei Gewitter gefährlich, Schutz unter Bäumen zu suchen.
  7. Jegliche Form von Werbung auf dem Wasser und im Veranstaltungsbereich ist unzulässig.
  8. Beschallungsanlagen sind weder auf dem Wasser noch an den Ufern zugelassen.
  9. Technische Schwimmhilfen und schwimmende Konstruktionen sind aus der Donau nach dem „Nabada“ wieder zu entfernen und mitzunehmen. 

Kräfte sparender Service: Pumpstationen für Schlauchboote 

Freie Nabader können auf dem Parkplatz des Klosters Wiblingen und des Donaubads parken. Außerdem wird an der Illerbrücke ein Parkplatz mit zwei Bereichen eingerichteten. Im vorderen Bereich kann kurz angehalten und ausgeladen werden, im hinteren Bereich kann bis zum nächsten Morgen geparkt werden. Die Parkplätze sind ausgeschildert. Am Donaubad und an der Illerbrücke gibt es Pumpstationen für Schlauchboote, Schwimmtiere oder Luftmatratzen.

Zusätzlich werden in diesem Jahr ab der Gänstorbrücke Ausstiegsstellen eingerichtet, an denen die freien Nabader leichter aus der Donau kommen sollen. Die Ausstiegsstellen sind in Ulm nach dem Donauturm bei der Valckenburgschule und bei der SSV-Bucht sowie in Neu-Ulm direkt nach der Gäns-torbrücke und beim Landratsamt Neu-Ulm. Auf der Neu-Ulmer Seite ist das Ufer gegenüber der Spatzenwiese flach genug zum Aussteigen. Hier und an der SSV-Bucht stehen jeweils Container/Tonnen zur Entsorgung kaputter Schlauchboote usw. bereit.

"Einfußverkehr" am Donauufer

Aus Sicherheitsgründen wird ab ca. 15.30 bis 18 Uhr wieder ein "Einbahnfußverkehr" am Donauufer eingerichtet. Das heißt, während dieser Zeit ist ein Zugang zur Donau nur über den Saumarkt oder Rosengarten möglich. Über das Fischerplätzle und durch den Metzgerturm kann man das Donauufer wieder verlassen. An der Busspur in der Neuen Mitte sowie am Bahnhof, Friedrich-Ebert-Straße, sind ebenfalls Sicherheitskräfte im Einsatz.

Zum diesjährigen Sicherheitskonzept, das die Stadtverwaltung in Abstimmung mit der Polizei mit einem privaten Sicherheitsdienst erarbeitet hat, gehört außerdem der Einsatz von Sensoren, die beim Nabada an den Hauptzugängen zur Donau "Köpfe zählen" werden, um einen Überblick über die zeitliche Verteilung der Besucherströme an der Donau zu gewinnen.

Stimmungsvoller Ausklang in Innenstadt, Au und Ortsteilen

Nach dem Nabada beginnen die Partys und Konzerte in der Innenstadt, besonders auf dem Münsterplatz, Marktplatz, Judenhof und im Fischerviertel. Gefeiert wird auch in den Lokalen und Kindergärten in der Au sowie in den Ortsteilen.      

Schwörkonzert im Ulmer Münster

Feierlicher Bestandteil des Ulmer Schwörwochenendes ist traditionell das Schwörkonzert am Samstag, 22. Juli, in diesem Jahr in der evangelischen Pauluskirche. Aufgeführt wird das Oratorium "Moses" von Max Bruch. Der imposante Klang des Philharmonischen Orchesters geht ein Duett ein mit dem Motettenchor, der Münsterkantorei sowie dem 1947 gegründeten BachChor Tübingen. Die Leitung hat Friedemann Johannes Wieland. Beginn ist um 19 Uhr. 

Lichterserenade

Nach Einbruch der Dunkelheit, gegen 22 Uhr, beginnt am Samstag die romantische Lichterserenade auf der Donau, bei der Tausende von kleinen Öllichtern den Strom hinabgleiten. Organisiert und durchgeführt wird die Lichterserenade wie immer von der Gesellschaft der Donaufreunde.

Aus Sicherheitsgründen werden die Herdbrücke am Samstag ab 20 Uhr und die Gänstorbrücke von 21 Uhr bis 24.00 Uhr vollständig gesperrt. Während des Nabada sind die Herdbrücke ab 14, die Gänstorbrücke ab 15 Uhr, jeweils bis 18 Uhr, gesperrt. Auch der Berblinger-Turm wird von Samstag, 20 Uhr, bis Dienstag, 8 Uhr, gesperrt.  

Der Schwörgottesdienst am Sonntag, 23. Juli, findet in diesem Jahr um 9.30 Uhr in der Wengenkirche statt.



Stauferkrone 2026Cube Store Ulm - Banner kleinSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Apr 18

Tragischer Unfall am Bahnübergang Blaustein - ein 24-Jähriger Mann stirbt
Tödliche Verletzungen erlitt ein 24-jähriger Mann am Donnerstagmittag in der Bausteine Stadtmitte, als...weiterlesen


Apr 20

Weiterer tragischer Unfall an Bahnübergang - 22-Jähriger wird von Zug erfasst und stirbt
Zu einem tragischen Unfall wurden Polizei und Rettungskräfte am Freitag gegen 18.35 Uhr zum Bahnübergang...weiterlesen


Apr 14

Fahrer schanzt über Kreisverkehr in Blaustein - schwer verletzt
Gestern Nachmittag ( Samstag, 12. April 2025) fuhr ein 64-jähriger BMW Fahrer auf der...weiterlesen


Apr 17

Fußballplatz in Lehr birgt unter sich ein Geheimnis
Im vergangenen Sommer mäht Thomas Droll, wie so oft, den Rasen auf dem Spielfeld des SC Lehr. Und, wie so...weiterlesen


Apr 16

Brand im Döner-Imbiss in Senden
Hoher Sachschaden entstand heute Morgen (Dienstag, 15. April 2025) bei einem Brand in einem türkischen...weiterlesen


Apr 16

76-Jährige nach Auseinandersetzung mit Tochter verstorben
Am Dienstagmorgen (14.04.2025) teilte eine 42-Jährige der Polizei mit, dass sie ihre 76-jährige Mutter...weiterlesen


Apr 12

22-Jähriger am Bahnhof niedergeschlagen - Polizei sucht Zeugen
Bereits am Dienstag, 8. April 2025, kam es am Bahnhof in Heidenheim zu einer gefährlichen...weiterlesen


Apr 18

Der Lebendige Kreuzweg zieht an Karfreitag durch die Doppelstadt
Am Karfreitag, 18. April 2025 – 18.00 bis 21.00 Uhr, wird Ulm und Neu-Ulm zur einzigartigen...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben